Blitzmädel

Blitzmädel
Blịtz|mä|del 〈n. 13; im 2. Weltkrieg Bez. für〉 Nachrichtenhelferin

* * *

Blịtz|mä|del, das: 1. ['- - -] (nationalsoz. Soldatenspr.): Nachrichtenhelferin. 2. ['-'- -] (veraltend scherzh.): prächtiges Mädchen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blitzmädel — wurden im Volksmund die Mädchen und jungen Frauen genannt, die während des Zweiten Weltkrieges Dienst bei der deutschen Wehrmacht vorwiegend bei der Flugabwehr (Flak) in Schreibstuben, im Nachrichtenwesen und auch an Scheinwerfern taten. Zunächst …   Deutsch Wikipedia

  • Wehrmachthelferin — Wehrmachtshelferinnen im besetzten Paris 1940. Wehrmachthelferin (auch: „Wehrmachtshelferin“[1]) war die Bezeichnung für Mädchen und junge Frauen, die während des Zweiten Weltkrieges Dienst bei der deutschen Wehrmacht …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Hellmut Kirst — (* 5. Dezember 1914 in Osterode, Ostpreußen; † 23. Februar 1989 in Werdum, Ostfriesland) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Kirst — Hans Hellmut Kirst (* 5. Dezember 1914 in Osterode, dem heutigen Ostróda, Ostpreußen; † 23. Februar 1989 in Werdum, Ostfriesland) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Marinehelfer — Als Flakhelfer werden jene Jugendlichen bezeichnet, die in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges (ab 1943) im Deutschen Reichsgebiet zum Einsatz in den Flakstellungen der Luftwaffe und der Kriegsmarine herangezogen wurden. Die weitaus größte …   Deutsch Wikipedia

  • Schülersoldat — Als Flakhelfer werden jene Jugendlichen bezeichnet, die in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges (ab 1943) im Deutschen Reichsgebiet zum Einsatz in den Flakstellungen der Luftwaffe und der Kriegsmarine herangezogen wurden. Die weitaus größte …   Deutsch Wikipedia

  • Eva Kemlein — (* 4. August 1909 in Charlottenburg (jetzt: Charlottenburg Wilmersdorf); † 8. August 2004 in Berlin; geborene Eva Ernestine Graupe) war eine deutsche Fotografin und Fotojournalistin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Flakhelfer — Luftwaffenhelfer im Einsatz an der 2 cm Flak 38 (Sommer 1944) Als Flakhelfer werden die Jugendlichen bezeichnet, die in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges (ab 1943) im Deutschen Reich zum Einsatz in den Flakstellungen der Luftwaffe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerda Szepansky — (* 6. September 1925 in Berlin; † 3. August 2004 in Berlin) war eine deutsche Journalistin, Lehrerin und Autorin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Filme und Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Kemlein — Eva Kemlein (* 4. August 1909 in Charlottenburg (jetzt: Charlottenburg Wilmersdorf); † 8. August 2004 in Berlin; geborene Eva Ernestine Graupe) war eine deutsche Fotografin und Fotojournalistin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”